Brei, Breifrei und Co.

Leitung: Andrea Böttcher

                Kinderkrankenschwester

                  Fachkraft für Stillförderung, Laktationsberaterin, Stillbeauftragte für die Klinik

                  Referentin für Stillen und Säuglingsernährung

 

Wo: Online

 

Wann:  siehe Terminplaner (Kurs kommt zustande ab 3 Teilnehmer)

 

Dauer: ca. 1,5 - 2 Std. (je nach Teilnehmerzahl)

 

Kosten: 25 Euro pro Familie

 

Teilnehmer: Jeder, der Interesse und/oder Fragen bzgl. des Themas hat, ist herzlich willkommen!

 

Worum geht es:

 

Jedes Baby erhält nach der Geburt erst einmal Milch: Muttermilch oder künstliche Säuglingsnahrung. Aber was kommt danach? Beikost bedeutet bei der Milch, nicht Ersatz zur Milch! Die Beikosteinführung ist ein spannender und langer Prozess und ein wichtiger Entwicklungsschritt im Leben Ihrer Kindes. Hier ist viel Geduld, Einfühlungsvermögen und Verständnis für alle Beteiligten gefragt. Und nur selten klappt es auf Anhieb. Oftmals ist besonders der Beginn mit viel Frust und Sorgen auf Seiten der Eltern verbunden. Dabei sollte Essen doch für alle ein positives und genußvolles Erlebnis sein. Und bereits hier setzten Sie die Weichen für ein gesundes Essverhalten und eine ausgewogene Ernährung für Ihr Kind.

 

Diese Veranstaltung basiert auf den aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen und wird ständig aktualisiert. Dabei ist mir besonders wichtig, dass es nicht "die" Form der Beikost ist - sondern eine ganz individuelle Erfahrung für Euch Familien.

 

Ich lege mich nicht auf einzelne Formen der Beikost fest, sondern mir ist wichtig, dass Ihr Unterschiede, "Vor- und Nachteile" kennt und Eure eigene Variante zum Beikoststart entwickelt. 

 

Zum Inhalt:

  • Überblick von der Milch bis zur Familienkost
  • Wann sind wir bereit für den ersten Brei? 
  • Beikostreifezeichen des Kindes
  • Muttermilch und Pre im zweiten Lebensjahr?
  • Der erste Löffel - der erste Stick und wie?
  • Und wenn Kinder nicht essen wollen?
  • Das kommt auf den Teller! (Selberkochen vs. Glässchen)
  • Obst, Gemüse, Fleisch und Co.
  • Und was gibt es zu trinken?
  • Was geht noch: Baby led weaning? Vegetarisch? Vegan?
  • Wirkung auf den kindlichen Darm
  • Die Sache mit dem Eisen....
  • Praxistipps

Gerne biete ich bei Interesse auch eine Erweiterung an: Hier gibt es dann genaue Infos zu Rezepten, Tipps und Tricks zur Zubereitung von B(r)eikost-Mahlzeiten. Wir schmecken die Unterschiede und ich zeige Ihnen, wie einfach und schnell Sie ohne großen Aufwand gesunde, ausgewogene Mahlzeiten aus dem kochen können, was Sie selber essen.

 

Melden Sie sich bei Interesse einfach telefonisch oder per Email. Sobald genug Teilnehmer vorhanden sind, organisiere ich den Workshop gerne für Sie.

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                       Copyright © 2025 Andrea Böttcher